• +423 794 000 1
  • info@schuessler-consulting.com
  • Im Bühl 48, 9498 Planken, Liechtenstein

Übungen

Als ergänzender Teil der Querschnittsmodule zu Kompetenzen und Reflexion bieten wir Übungen für Gründerinnen an, die als integraler Bestandteil für das Beratungstool wirken.

Die Übungen bringen die vermittelten Inhalte in einen konkreten und verständlichen, realen und praxisorientierten Kontext und dienen der Selbstkontrolle.

Mögliche Reflexionsübungen:

• Reflexion Gründungsmotivation

Schreiben Sie einen Brief an Ihr zukünftiges Ich, in dem Sie die Gründe für Ihre Unternehmensgründung darlegen. Beschreiben Sie Ihre Ziele, Erwartungen, Ängste und Hoffnungen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Motivation klarer zu verstehen.

Erstellen Sie eine Zeitleiste, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung sowie die Momente aufzeigt, die Ihre Gründungsmotivation beeinflusst haben könnten. Betrachten Sie, wie Ihre bisherigen Erfahrungen zu Ihrer aktuellen Motivation geführt haben.

Führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie regelmäßig über Ihre Gründungsmotivation, Zweifel und Entwicklungen schreiben. Das Aufschreiben Ihrer Gedanken kann Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen und Muster zu erkennen.

Sprechen Sie mit anderen Unternehmerinnen, Mentorinnen oder Fachleuten über Ihre Motivation. Externe Perspektiven können neue Einsichten bieten und helfen, blinde Flecken zu erkennen.

Stellen Sie sich vor, Sie würden einer Freundin oder einem Familienmitglied erklären, warum Sie gründen möchten. Diese Perspektive kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken in klaren und verständlichen Worten zu formulieren.

Denken Sie langfristig und stellen Sie sich vor, wie Ihre Gründungsmotivation sich über die Zeit hinweg entwickeln könnte. Wo sehen Sie sich und Ihr Unternehmen in fünf, zehn oder zwanzig Jahren?

• Reflexion persönliche Eignung

Erstellen Sie eine Liste Ihrer persönlichen Stärken und Schwächen. Überlegen Sie, wie diese Eigenschaften Ihre Fähigkeit zur Unternehmensgründung beeinflussen könnten. (z.B. mit Hilfe einer 4-Felder Tafel inkl. Chancen und Risiken).

Reflektieren Sie über Ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen in Bezug auf Ihre Fähigkeiten als Gründerin. Wie gut können Sie Herausforderungen bewältigen und Entscheidungen treffen?

Beurteilen Sie Ihre Bereitschaft, Risiken einzugehen und Unsicherheiten zu bewältigen. Die Gründung eines Unternehmens beinhaltet oft Risiken, und es ist wichtig zu verstehen, wie komfortabel Sie damit umgehen.

Überlegen Sie, wie gut Sie mit Stress, Rückschlägen und langfristigen Herausforderungen umgehen können. Gründung erfordert oft Ausdauer und Durchhaltevermögen.

Analysieren Sie Ihre Fähigkeit, andere zu führen und zu motivieren. Als Gründerin könnten Sie Mitarbeiter*innen, Partner*innen oder Teams leiten.

Betrachten Sie Ihre Fähigkeit, Zeit effektiv zu managen und sich selbst zu organisieren. Die Gründung erfordert oft die Bewältigung vieler Aufgaben gleichzeitig.

Überlegen Sie, wie offen Sie für neue Ideen sind und wie innovativ Sie bei der Lösung von Problemen sein können. Gründung erfordert oft kreative Herangehensweisen.

Bewertung Sie Ihre Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen und ein Netzwerk von Kontakten zu pflegen. Netzwerken kann bei der Gründung von entscheidender Bedeutung sein.

Überdenken Sie Ihre Fähigkeit, sich an sich ändernde Umstände anzupassen und auf unerwartete Veränderungen zu reagieren.

Reflektieren Sie über Ihre Fähigkeit, Finanzen zu verwalten und Budgets zu erstellen. Eine solide finanzielle Grundlage ist wichtig für den Erfolg eines Unternehmens.

Berücksichtigen Sie, ob Sie ein solides Unterstützungssystem aus Familie, Freund*innen oder Mentor*innen haben, das Ihnen während Ihrer Gründungsreise helfen kann.

Fragen Sie sich, wie offen Sie für kontinuierliches Lernen und Weiterbildung sind. Die Gründung erfordert möglicherweise neue Fähigkeiten und Wissenserwerb.

• Analyse fachliche Kompetenzen

Schreiben Sie eine Liste Ihrer beruflichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen. Dies umfasst sowohl Ihre technischen Fähigkeiten als auch Ihr Branchenwissen.

Bewerten Sie Ihre eigenen fachlichen Kompetenzen auf einer Skala von 1 bis 10 in verschiedenen Bereichen. Identifizieren Sie Ihre Stärken und Bereiche, in denen Sie sich verbessern könnten.

Analysieren Sie Ihre bisherige berufliche Laufbahn und die Erfahrungen, die Sie in Ihrem aktuellen oder vorherigen Tätigkeiten gesammelt haben. Welche Fähigkeiten haben Sie dabei entwickelt?

 

Überlegen Sie, wie gut Sie Ihre Branche verstehen und wie umfassend Ihr Fachwissen ist. Gibt es spezifische Bereiche, in denen Sie noch mehr lernen könnten?

Bewertung Sie Ihr Wissen über den Markt, in dem Sie tätig sein möchten, sowie Ihre Kenntnisse über die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Zielkund*innen.

Führen Sie eine Analyse der Wettbewerber*innen in Ihrer Branche durch und prüfen Sie, wie Ihre fachlichen Kompetenzen im Vergleich zu anderen stehen.

Stellen Sie fest, ob es Bereiche gibt, in denen Sie noch unzureichendes Wissen oder Fähigkeiten haben, die für Ihre Unternehmensgründung wichtig sein könnten.

Seien Sie ehrlich zu sich selbst über Ihre fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich verbessern müssen.

Untersuchen Sie, welche Weiterbildungs- oder Schulungsmöglichkeiten es gibt, um Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern oder zu vertiefen.

Suchen Sie nach Mentor*innen, Berater*innn oder Expert*innen in Ihrer Branche, von denen Sie lernen können. Sie können wertvolle Einblicke und Ratschläge bieten.

Erstellen Sie einen Plan, um Ihre fachlichen Kompetenzen zu verbessern. Dieser könnte Kurse, Schulungen, Selbststudium oder praktische Erfahrungen umfassen.

Wenn es in bestimmten Fachbereichen Lücken gibt, die Sie nicht alleine schließen können, überlegen Sie, wie Sie ein Team mit den erforderlichen Kompetenzen aufbauen können.

• Analyse finanzieller Hintergrund

Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Vermögenswerte (wie Bargeld, Ersparnisse, Investitionen) und Verbindlichkeiten (wie Schulden, Kredite). Dies hilft Ihnen, Ihr Eigenkapital zu ermitteln.

Beurteilen Sie Ihre kurzfristige Liquidität, indem Sie prüfen, wie leicht Sie auf Bargeld zugreifen können, um unvorhergesehene Ausgaben zu decken.

Erstellen Sie ein detailliertes Budget für die Gründung und die ersten Monate des Betriebs. Berücksichtigen Sie alle erwarteten Kosten, einschließlich Geschäftsentwicklung, Betriebskosten, Marketing und mehr.

 

Definieren Sie Ihre finanziellen Ziele für Ihr Unternehmen, einschließlich Kapitalbedarf, Umsatzprognosen, Gewinnziele und Break-even-Analyse.

Erstellen Sie finanzielle Prognosen für die ersten Monate oder Jahre des Betriebs, um abzuschätzen, wie sich Ihre Einnahmen und Ausgaben entwickeln könnten.

Erkennen Sie Ihre persönliche Risikobereitschaft und wie viel finanzielle Belastung Sie tragen können, wenn Ihr Unternehmen anfangs nicht profitabel ist.

Untersuchen Sie verschiedene Finanzierungsoptionen, wie z.B. Eigenkapital, Fremdkapital, Investoren oder Kredite, um sicherzustellen, dass Sie über die notwendigen Mittel verfügen.

Berücksichtigen Sie die Einrichtung eines Notfallfonds, der Sie während finanziell schwieriger Zeiten oder unerwarteter Ausgaben absichert.

Überarbeiten Sie Ihren Finanzplan regelmäßig, um sich an veränderte Umstände anzupassen und sicherzustellen, dass Sie auf finanzielle Herausforderungen vorbereitet sind.

• Reflexion zum Thema Mut und Scheitern

  • Was bedeutet Mut für mich als Gründerin? Wie definiere ich persönlich Mut im Kontext der Unternehmensgründung?
  • Habe ich Angst vor dem Scheitern? Welche Ängste oder Bedenken habe ich in Bezug auf mein Unternehmen? Wie beeinflusst die Angst vor dem Scheitern meine Entscheidungsfindung?
  • Wie gehe ich mit Misserfolgen um? Welche Strategien habe ich entwickelt, um mit Rückschlägen und Fehlern umzugehen? Kann ich aus meinen Fehlern lernen und sie als Chancen zur Verbesserung nutzen?
  • Welche Geschichten von erfolgreichen Frauen in der Unternehmenswelt inspirieren mich? Gibt es Vorbilder oder Unternehmerinnen, die ebenfalls Rückschläge erlebt haben und dennoch erfolgreich waren? Was kann ich von ihren Erfahrungen lernen?
  • Welche Risiken bin ich bereit einzugehen? Welche Risiken sehe ich bei meiner Unternehmensgründung, und wie bewerte ich sie? Bin ich bereit, aus meiner Komfortzone herauszutreten, um mein Unternehmen voranzutreiben?
  • Wie kann ich meine Selbstsicherheit stärken? Welche Schritte kann ich unternehmen, um mein Selbstvertrauen als Gründerin zu stärken? Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse möchte ich entwickeln, um mich sicherer zu fühlen?
  • Was sind meine langfristigen Ziele und wie beeinflusst Mut meine Entscheidungen dabei? Wie sieht meine Vision für das Unternehmen in den nächsten Jahren aus? Welche mutigen Schritte muss ich unternehmen, um diese Vision zu verwirklichen?
  • Wie kann ich Unterstützung und Netzwerke nutzen, um mutiger zu sein? Welche Ressourcen und Netzwerke stehen mir zur Verfügung, um meine Risikobereitschaft zu erhöhen? Wie kann ich von anderen Gründerinnen und deren Erfahrungen profitieren?
  • Was ist meine Definition von Erfolg? Wie messe ich den Erfolg meines Unternehmens? Welche Kriterien sind mir wichtig?
  • Welche Schritte kann ich heute unternehmen, um mutiger zu sein und meine Angst vor dem Scheitern zu überwinden? Welche konkreten Maßnahmen kann ich in meiner täglichen Arbeit umsetzen, um mutiger und widerstandsfähiger zu werden?

Überarbeiten Sie Ihren Finanzplan regelmäßig, um sich an veränderte Umstände anzupassen und sicherzustellen, dass Sie auf finanzielle Herausforderungen vorbereitet sind.

• Reflexion soziales Umfeld

Schreiben Sie eine Liste der Menschen auf, die zu Ihrem sozialen Netzwerk gehören, einschließlich Familie, Freund*innen, Kolleg*innen, Mentor*innen und Geschäftspartner*innen.

Identifizieren Sie, welche Ihrer Kontakte über relevante Fähigkeiten, Erfahrungen oder Interessen verfügen, die für Ihr Gründungsvorhaben nützlich sein könnten.

Analysieren Sie die Einstellung Ihrer Kontakte gegenüber Unternehmertum. Wer in Ihrem Netzwerk unterstützt Ihre Idee? Wer könnte skeptisch sein oder Bedenken äußern?

Bitten Sie ausgewählte Mitglieder Ihres sozialen Umfelds um Feedback zu Ihrer Gründungsidee. Achten Sie darauf, ehrliche Meinungen und konstruktive Kritik zu erhalten.

Überlegen Sie, welche Kontakte in Ihrem Netzwerk möglicherweise nützliche Ressourcen, Beratung oder Geschäftsmöglichkeiten bieten könnten.

Stellen Sie fest, ob Ihr soziales Umfeld Sie inspiriert und motiviert, Ihre Gründungsidee zu verfolgen, oder ob es eher hinderlich ist.

Identifizieren Sie die Personen in Ihrem sozialen Netzwerk, auf die Sie sich verlassen können, um Sie bei den Herausforderungen der Gründungsphase zu unterstützen.

Überlegen Sie, wie Ihr soziales Umfeld Ihre eigene Einstellung, Erwartungen und Entscheidungsprozesse beeinflussen könnte. Sind Sie bereit, eventuelle Konflikte oder Bedenken anzugehen?

Überlegen Sie, ob bestimmte Veränderungen oder Anpassungen in Ihrem sozialen Umfeld erforderlich sind, um Ihre Gründungsziele zu unterstützen.

Entwickeln Sie einen Plan, wie Sie Ihre sozialen Kontakte aktiv einbinden können, um Unterstützung, Fachwissen oder Ressourcen für Ihre Gründung zu erhalten.